Nutzer helfen Free dabei, Bugs an der Freebox schneller zu beheben

Free hat eine Plattform namens „Bug Tracker“ eingerichtet, die es Benutzern ermöglicht, Fehler und Probleme in ihren Geräten direkt den Entwicklern mitzuteilen. Diese Plattform wurde 2013 eingeführt und ist ein Instrument der Zusammenarbeit zwischen Free-Abonnenten und dem Unternehmen. Sie bietet eine Möglichkeit für Nutzer, Bugs zu melden oder Verbesserungsvorschläge vorzulegen.

Wer einen technischen Fehler feststellt – sei es im TV-Aufnahmeverfahren, bei Streaming-Diensten oder in der Funktionsweise von Fernbedienungen – kann diesen über den Bug Tracker direkt den Entwicklern melden. Hierfür muss man lediglich ein Konto eröffnen und eine Meldung erstellen. Diese Prozedur ist einfach zu handhaben, strukturiert und sehr hilfreich.

Darüber hinaus bietet der Bug Tracker einen fortgeschrittenen Suchalgorithmus, um bereits gemeldete Fehler leichter nachvollziehbar zu machen. Dies verhindert Doppelteinträge und ermöglicht es den Benutzern, den Fortschritt des Problemsverfolgens zu verfolgen. Free animiert seine technologiebegeisterte Community dazu, aktiv diese Plattform einzusetzen.

Allerdings betont das Unternehmen, dass der Bug Tracker kein Ersatz für die offizielle Kundendienstleitung ist. Für persönliche Probleme oder dringende Reparaturen empfiehlt Free den Nutzern weiterhin, sich an die regulären Kontaktwege zu wenden.

Diese Plattform ermöglicht es Free, Fehler schneller zu beheben und gezielt Updates durchzuführen. Sie schafft auch eine direkte Verbindung zwischen Benutzern und Entwicklern, um den Service kontinuierlich zu verbessern.