Titel: Künstliche Intelligenz als Existenzbedrohung – Ein dystopischer Blick in die Zukunft

Titel: Künstliche Intelligenz als Existenzbedrohung – Ein dystopischer Blick in die Zukunft

Raymond Ungers neuer Wissenschaftsthriller „KAI“ entführt den Leser in eine fiktive Welt, in der der missbräuchliche Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Katastrophe führt. Das Buch beschreibt, wie KI in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, einschließlich Biotechnologie, Klimaforschung und Sicherheitspolitik, zu einer existenziellen Bedrohung für die Menschheit wird.

Unger schildert eine Zukunft, in der KI-Gesteuerte Avatare, mRNA-Impfstoffe und Klimamodelle unkontrolliert entwickelt werden. Diese technologischen Entwicklungen führen zu einem dystopischen Szenario, das die Freiheit des Einzelnen bedroht und globale Katastrophen auslöst. Der Protagonist Johannes Baumkamp, ein C.G.-Jung-Analytiker, entdeckt dabei geheime Zusammenhänge hinter den KI-Ungereimtheiten.

In einer schwedischen Enklave finden sich verschiedene Wissenschaftler und Experten zusammen, um die Ursachen für diese katastrophalen Folgen zu untersuchen. Gemeinsam gelangen sie zur Erkenntnis, dass die unkontrollierte Nutzung von KI eine existenzbedrohliche Gefahr darstellt.

Unger kritisiert dabei die Verlockung der bahnbrechenden Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz und ihre häufig übersehenen Risiken. Sein Buch wirft somit einen düsteren Blick auf die Zukunft, wenn technologische Fortschritte ohne Rücksicht auf ethische und gesellschaftliche Implikationen weitergeführt werden.