Titel: Senatoren schlagen radikale Maßnahmen vor, um Streaming-Piraterie zu bekämpfen

Titel: Senatoren schlagen radikale Maßnahmen vor, um Streaming-Piraterie zu bekämpfen

Im Jahr 2022 blockierte das Arcom 7.700 illegale Webseiten, die Sportveranstaltungen streamten. Dieser Zahlenwert erscheint jedoch als gering im Vergleich zur stetigen Zunahme von Piratenplattformen, insbesondere in Ländern wie Italien und England. In Frankreich dauert der Prozess zur Abschaltung einer solchen Seite erheblich länger: Es braucht etwa 45 Minuten für die Blockierung eines einzelnen Domainnamens, obwohl Teile des Verfahrens automatisiert sind.

Im Zuge eines Versuchs, dieser Effektivitätslosigkeit entgegenzuwirken, möchten französische Senatoren das Recht einfordern, dass alle Anfragen zur Sperrung von Webseiten sofort verarbeitet werden können. Dies würde die Wirkungskeit der Maßnahmen erheblich steigern, könnte aber auch zu Fehlpositiven führen und legitime Seiten für längere Zeiträume blockieren.

Ein Beispiel dafür ist das Telegram-Fall im Mai 2023, bei dem alle verkürzten Links für mehrere Stunden nicht verfügbar waren. Um solche Missstände abzuwenden, schlägt die neue Regelung vor, dass Mitarbeiter des Arcom nachträglich ihre Entscheidungen überprüfen können. Es bleibt jedoch fraglich, ob diese radikale Strategie tatsächlich das Piratenproblem in der Sportübertragung entschärft.