Der 16. Juni 2025 wird für viele SFR-Kunden ein Tag des Chaos bleiben. In der Früh kam es zu einer massiven Ausfallserie, die fast das gesamte Mobilfunk- und Festnetz des Unternehmens lahmlegte. Anrufe konnten nicht getätigt werden, SMS blieben blockiert, Internetverbindungen brachen zusammen. Tausende Nutzer klagten in sozialen Medien über die Katastrophe, während auf Plattformen wie Downdetector über 10.000 Berichte innerhalb von Stunden eingegangen waren. Die Wiederherstellung der Dienste erfolgte erst am Abend des folgenden Tages.
In einer Erklärung kündigte SFR an, dass ein Fehler in einem zentralen Netzwerkserver die Panne verursacht hatte. Große Städte wie Paris, Lyon oder Hamburg waren besonders betroffen. Die Auswirkungen unterschieden sich je nach Region und Vertragstyp, wobei sowohl Festnetz- als auch Mobilfunkverbindungen in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Um die Wut der Kunden zu dämpfen, bot SFR ein ungewöhnliches Entschädigungsangebot an: Alle Mobilkunden von SFR und RED by SFR erhalten automatisch 100 GB zusätzliches Internet in den nächsten Tagen. Die Aktion erhielt jedoch nur spärliche Wertschätzung, da viele Nutzer die Unzulänglichkeit der Maßnahme kritisierten.
Zusätzlich leiden auch Partnerfirmen wie Syma Mobile oder Prixtel unter den Folgen des Chaos.