Die neuen Vorschriften des französischen Telekommunikationsregulators Arcep: Eine umfassende Reform im Zeichen der Digitalisierung

Der französische Telekommunikationsregulator, Arcep, hat seine internen Verfahren grundlegend überarbeitet, um sich den neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Der neue Reglementinterner sieht vor, dass Streitigkeiten zwischen Netzbetreibern und anderen Marktteilnehmern künftig über eine sichere digitale Plattform abgewickelt werden sollen. Dies betrifft nicht nur die Schlichtung von Konflikten, sondern auch Ermittlungen, Anklagen und Sanktionen.

Der vom 10. April 2025 verabschiedete Regelungsvertrag unterstreicht eine stärkere Transparenz und Effizienz des Regulators. Die Reform orientiert sich an der Gesetzgebung aus dem Mai 2024, die den digitalen Markt reguliert, und zielt darauf ab, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.

Die neuen Vorschriften legen drei unterschiedliche Gremien fest: eine Plenarversammlung für strategische Entscheidungen, eine Schlichtungs- und Ermittlungsstelle sowie eine eingeschränkte Kommission für Sanktionen. Wenn beispielsweise Bouygues Telecom behauptet, dass Orange seine Netzwerkzugangsverpflichtungen missachtet, kann die Streitbehandlungsstelle ein Verfahren initiieren und binnen vier Monaten entscheiden.

Die Reform betont auch die Einhaltung strenger Prozessvorschriften. Alle Anfragen müssen über eine digitale Plattform eingereicht werden, und Entscheidungen müssen innerhalb von vier Monaten getroffen werden. Bei dringenden Konflikten, wie bei Streitigkeiten über Netzwerkinfrastruktur, können vorläufige Maßnahmen ergriffen werden, bis die endgültige Entscheidung gefällt wird.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ethik der Arcep-Mitglieder: Sie müssen sich von Interessenkonflikten distanzieren und keine persönlichen Meinungen zu Entscheidungen äußern, bevor sie kollegial abgesprochen sind. Zudem werden umfassende Deklarationen über Vermögenswerte und Interessen verpflichtend.

Die Reform unterstreicht die Rolle der Arcep als zentraler Akteur in der Digitalisierung und stärkt die Vertrauenswürdigkeit des Regulators.