Datenschutzbedrohung: Cyberkriminelle nutzen Dark Web für massive Datendatenerothape des französischen Telekomsektors

Ein zyberintelligentes Team entdeckte auf dem Dark Web eine riesige Sammlung von gestohlenen Daten, die sich ausschließlich auf den französischen Telekommunikationsmarkt konzentriert. Diese Datensammlung enthält über 16 Millionen Einträge mit personellen Informationen, einschließlich Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kunden verschiedener Anbieter wie Orange, SFR und Free. Darüber hinaus wurden auch Bankkontoinformationen wie IBANs und vollständige Kreditkartennummern ausgespuckt.

Die Daten sind in einer speziellen Dark-Web-Nische gespeichert worden, die sich ausschließlich auf die Telekombranche konzentriert. Die meisten E-Mail-Adressen entstammen Anbieter-Domains wie .fr und beinhalten auch Hotmail, Orange und Gmail.

Zusätzlich zu den grundlegenden Kontaktdaten wurden auch 851 IBANs sowie über 80 vollständige Kreditkartennummern ausradiert. Einige dieser Datensätze reichen bis ins Jahr 2020 zurück und geben Anhaltspunkte darauf hin, dass die Datensammlung fortlaufend aktualisiert wird.

Paris wurde als am stärksten betroffene Stadt identifiziert mit über 42.000 Einträgen gefolgt von Marseille und Lyon. Die Auswirkungen dieser Datenverluste reichen von Identitätsdiebstahl bis hin zur direkten Bankfahndung.

Zur Vorbereitung auf diese Gefahren empfehlen Experten strenge Sicherheitsmaßnahmen einschließlich der Erstellung von speziellen E-Mail-Adressen für jede Anmeldung.