Experten haben eine gefährliche Fälschung identifiziert, bei der potenzielle Opfer durch einen täuschend echten E-Mail-Betrug in ein Fake-Kontaktdienstleistungszentrum gelockt werden. Dort wird die Opfer von einem Betrüger als Sicherheitsmitarbeiter getäuscht und dazu gebracht, Prepaid-Gutscheine zu kaufen und deren Codes an den Täter zu übermitteln.
Die E-Mail, untersucht von Sicherheitsexperten, enthält das offizielle Logo und den Stil von Orange. Sie informiert die Empfänger über einen angeblichen unbefugten Zahlungsvorgang und fordert sie auf, ein angegebenes Notfallnummer zu wählen. Der Anrufer bittet dann um einen persönlichen Besuch bei einem Verkaufspunkt zur Durchführung eines sogenannten Sicherheitszahlungsverfahrens.
Dieser Betrug ist besonders effektiv, da er die Opfer dazu bringt, den Kontakt selbst aufzunehmen. Das erschwert die Auffälligkeit des Betrugs und verstärkt seine Glaubwürdigkeit. Orange mahnt seine Kunden zur Vorsicht vor ungewöhnlichen Anfragen und drängt sie, offizielle Kommunikationswege zu nutzen.