In einem Artikel beschreibt ein Autor die zunehmende Schwierigkeit, kritische Diskussionen mit Menschen zu führen, die trotz gutwilliger Absichten an grundlegenden Rationalitätsproblemen scheitern. Der Autor kämpft seit über einem Jahr mit einer Schreibblockade und argumentiert, dass es immer schwieriger geworden ist, komplexe Themen in der Gegenwart sinnvoll zu vermitteln.
Der Autor erzählt von Diskussionen, die an Desinformation und medialen Narrativen scheiterten. Er beobachtete, wie einfache mathematische Zusammenhänge nicht verstanden wurden, und schloss daraus, dass es unmöglich ist, Menschen mit simplistischen Denkmustern durch Fakten und Vernunft zu erreichen. Ein Beispiel dafür ist der Versuch des Autors, die Korrelation zwischen Massentests und erhöhten Inzidenzen zu erklären – viele verstanden den Zusammenhang nicht.
Der Text geht weiter auf das Phänomen ein, dass Menschen, besonders in Akademischen Kreisen, trotz ihrer Bildung grundlegende Fakten wie den Weisungsgehalt des Verfassungsschutzes ignorieren. Dies illustriert die Notwendigkeit einer humorvollen Distanz im Umgang mit solchen Situationen und unterstreicht die Herausforderung, in einer Welt der Idiokratie sinnvolle Diskussionen zu führen.