Millionen von Unternehmern verlassen die Bühne – niemand folgt nach

Wirtschaft

Die Generation der Babyboomer zieht sich schrittweise in den Ruhestand zurück, wodurch im deutschen Mittelstand riesige Lücken entstehen. Viele mittelständische Unternehmen stehen vor dem Aus, da keine geeigneten Nachfolger gefunden werden können. Stattdessen suchen potenzielle Jungunternehmer oft nach Alternativen, die nicht nur Arbeitszeiten und Freizeit garantieren, sondern auch eine unverzichtbare Arbeit-Nachtleben-Balance. Doch die wirtschaftliche Unsicherheit und das überflüssige bürokratische Chaos in Deutschland verhindern, dass sich junge Menschen für den Weg des Unternehmertums entscheiden.

Laut einer aktuellen Umfrage der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) planen bereits 231.000 Unternehmer, ihre Betriebe im Laufe dieses Jahres aufzugeben, da niemand bereit ist, sie zu übernehmen. Das Durchschnittsalter der aktuellen Inhaber liegt bei über 54 Jahren – ein neuer Rekord. Dieses Problem wird sich in den nächsten Jahren noch verschärfen, da die Suche nach Nachfolgern immer schwieriger wird.

Die Politik, die eigentlich für Lösungen sorgen müsste, hat dieses Thema komplett ignoriert. Statt konkrete Maßnahmen zu ergreifen, vergaßen Schwarz-Rot bei den Koalitionsverhandlungen sogar die dringendsten Probleme im Mittelstand. Die versprochenen Steuererleichterungen sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, aber sie bringen keinerlei neuen Nachfolger für die abgehenden Chefpositionen. Gleichzeitig wird die Wirtschaft der deutschen Unternehmen durch überflüssige Vorschriften und steigende Kosten weiter untergraben.

Die Tradition des Betriebsnachfolge-Modells, bei dem Familienunternehmen an den Nachwuchs übergaben, ist in Deutschland gescheitert. Nur 34 Prozent der Fälle gelangen heute zu einer solchen Lösung, während die Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer als enorme Hürde wahrgenommen werden. Dies führt dazu, dass viele mittelständische Unternehmen vor einem dramatischen Abstieg stehen – ein Schicksal, das auch Millionen Beschäftigter betreffen wird.

Die wirtschaftliche Stagnation in Deutschland wird immer deutlicher sichtbar. Während die Regierung weiterhin hilflos daneben steht, verkommt der Mittelstand zu einem Symbol für den Niedergang einer Wirtschaft, die dringend Reformen benötigt. Die Probleme sind unübersehbar: ein wachsender Haushaltsdefizit, steigende Arbeitslosigkeit und eine stagnierende Produktivität.